GRÜNER STAR

Möglichst rasch behandeln.


Als Grüner Star werden unterschiedliche Erkrankungen des Auges bezeichnet, die den
Zur Begriffsdefinition
Sehnerv
schädigen. Welche Behandlung für Sie die richtige ist, kann nur in einem ärztlichen Beratungsgespräch nach umfassender Diagnose entschieden werden.

Grüner Star oder Glaukom

Was ist das eigentlich?


Unter der Bezeichnung Glaukom oder Grüner Star wird eine Reihe von unterschiedlichen Augenerkrankungen zusammengefasst, die ohne Behandlung den
Zur Begriffsdefinition
Sehnerv
zerstören. Unbehandelt führt der Grüne Star häufig zur Erblindung. Aber die moderne Medizin bietet unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten, mit denen sich ein Fortschreiten der Erkrankung verhindern lässt.

Die häufigsten Formen eines Glaukoms

  • Offenwinkelglaukom (die häufigste Glaukomform)
  • Normaldruckglaukom (kein erhöhter Augeninnendruck)
  • Engwinkelglaukom

Risikofaktoren

für die Entwicklung eines Glaukom

 

Der wichtigste Risikofaktor für ein Glaukom ist ein erhöhter
Zur Begriffsdefinition
Augeninnendruck
.

 


Weitere Risikofaktoren sind:

  • Ein von der Norm abweichender Blutdruck (zu hoch oder zu niedrig)
  • Zuckerkrankheit
  • Durchblutungsstörungen
  • Glaukome in der Familie (genetische Veranlagung)
  • Hohe Kurzsichtigkeit (Offenwinkelglaukom)
  • Hohe Weitsichtigkeit (Engwinkelglaukom und Glaukomanfall)
  • Höheres Alter (ab 40 Jahre)

Ein Glaukom bleibt häufig unentdeckt weil

  • sich der Grüne Star sehr langsam über viele Jahre entwickelt.
  • lange Zeit keine Symptome spürbar sind.
  • die Verschlechterung des Sehens lange nicht bemerkt wird.
  • es erst in fortgeschrittenen Stadien zu Sehschwäche und Beeinträchtigungen des Gesichtsfeldes kommt.



Eine Vorsorge­untersuchung gibt Ihnen Sicherheit.

Etwa die Hälfte aller Glaukomerkrankungen bleibt unentdeckt. In dieser Phase eingetretene Funktionsausfälle und Gesichtsfeldbeeinträchtigungen können nicht wieder rückgängig gemacht werden.



Nutzen Sie die Chancen einer Vorsorge­untersuchung

  • ab 40 Jahren oder
  • bei Vorliegen eines Risikofaktors

Grüner Star

Mit moderner Technologie zur sicheren Diagnose

Entscheidend für den Verlauf und eine positive Prognose ist eine möglichst frühe Diagnose. Nur so kann vor einem merkbaren Sehverlust eine gezielte Behandlung eingeleitet werden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen geben wichtige Informationen zum Erfolg der Behandlung oder bestimmen den Zeitpunkt für eine Änderung des Behandlungskonzeptes.

Die Schritte der Glaukomdiagnose

Die Untersuchung mit der Spaltlampe

Sie ist eine einfache und für den Patienten völlig schmerzfreie Untersuchungsmethode. Mit ihr lässt sich eine Schädigung des Sehnervs sofort erkennen.

Behandlungsziel: Grüner Star

Senkung des Augeninnendrucks

 

Ziel der Behandlung ist immer eine Senkung des Augeninnendrucks. Dadurch werden eine weitere Schädigung des Sehnervs und eine Verschlechterung des Sehvermögens verhindert. Wichtig ist ein möglichst frühzeitiger Behandlungsbeginn, um Schädigungen des Auges zu vermeiden, die eventuell nicht mehr behoben werden können.

Ein zu hoher
Zur Begriffsdefinition
Augeninnendruck
entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen Kammerwasserproduktion und Kammerwasserabfluss. Dabei wird entweder zu viel Kammerwasser produziert oder der Abfluss ist gestört. Ziel der Behandlung ist es, dieses Gleichgewicht wieder herzustellen.

Die Behand­lungs­möglich­keiten

  • Beginn der Therapie, wenn möglich: Medikamentöse Therapie, meist mit Augentropfen
  • Wenn die Medikation nicht mehr ausreicht: Operative/laserchirurgische Maßnahmen

Welche Behandlung für Sie die richtige ist, kann nur nach exakter Diagnose der behandelnde Arzt entscheiden.

Sie haben Fragen zum Glaukom?

Wir beraten Sie gerne.


Jede Diagnose einer Erkrankung des Auges, vor allem wenn ein möglicher operativer Eingriff ansteht, belastet Sie als Patient. Umso wichtiger ist jetzt eine umfassende Information und individuelle Beratung.

Die Augenklinik Dardenne bietet Ihnen individuelle Beratungstermine –
völlig unverbindlich.