Bei allem was wir tun, steht immer der Patient im Mittelpunkt. Wir tun alles dafür, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten und sich bei Ihrem Aufenthalt in der Augenklinik Dardenne von Anfang bis Ende wohlfühlen. Ob Sie ambulant behandelt oder in die Klinik aufgenommen werden, wir bieten immer eine optimale medizinische Versorgung und eine Betreuung mit Herz. Sollte einmal etwas nicht Ihren Wünschen oder Vorstellungen entsprechen, lassen Sie es uns bitte direkt wissen. In diesen Fällen steht Ihnen unsere Qualitätsmanagementbeauftragte gerne zur Verfügung. Denn wir möchten, dass Sie rundum zufrieden sind.
Als leitender Arzt der Universitätsaugenklinik, Bonn, hat Prof. Dr. Dr. Michael Ulrich Dardenne die Operationstechnik des Grauen Star in den 1970er und 80er Jahren maßgeblich weiterentwickelt. Während dieser Zeit erlangte er für seine Arbeiten zu mikrochirurgischen Operationstechniken am Auge höchste internationale Anerkennung. Seine Vision war es, möglichst vielen Menschen mit den besten Operateuren und dem höchsten Stand der Technik bei Augenproblemen helfen zu können. Er war fest davon überzeugt, dieses Ziel nur in einer privaten Klinik zu erreichen. Deshalb begann er 1988 eine alte Villa nahe der Godesberger Redoute gemeinsam mit den anerkannten Augenchirurgen Prof. Dr. Hans-Reinhard Koch und Dr. Peter Brauweiler zu einer Augenklinik umzubauen.
Die großen Operationserfolge nach der Eröffnung im Jahr 1989 führten zu einem stetig wachsenden Zustrom von Patienten aus aller Welt. So wurde eine Erweiterung der Klinik notwendig. Direkt neben dem Gründungsgebäude entstanden in den neuen Kliniktrakts hochmoderne Operationssäle und Patientenzimmer. Herr Prof. Dardenne übergab 1996 die Leitung der Klinik an seine Tochter Frau Dr. Claudia Dardenne, die sich später diese Aufgabe gemeinsam mit ihrem Mann Herrn Dr. Raimund Remmel teilte.
Im Februar 2014 übernahm Herr Prof. Dr. med. Alireza Mirshahi die Leitung der Klinik. Es ist seither seine Absicht, in der Augenklinik Dardenne ein breites medizinisches Leistungsspektrum anzubieten, welches klar über den Schwerpunkt der Katarakte hinausgeht.
Die Augenklinik Dardenne gehört zu einem der ersten Zentren für Augenoperationen in Deutschland. Es gibt zahlreiche Gründe, die ihren guten Ruf während der vergangenen 30 Jahre begründet und gefestigt haben: ein Team erfahrener und weltweit angesehener Operateure, die neueste Technologie in Diagnose und Therapie und eine Betreuung, bei der sich unsere Patienten bestens versorgt fühlen.
Prof. Dr. Dr. Dardenne gilt heute als Wegbereiter bei den Fortschritten der operativen Behandlung des Grauen Stars und als Schrittmacher in der Weiterentwicklung von Operationsmethoden am vorderen Augenabschnitt.
Heute werden mikro- und laserchirurgische Methoden für unser breites Leistungsspektrum rund ums gute Sehen genutzt. Einen Schwerpunkt bilden Operationen des Grauen Stars und die operative Behandlung von Fehlsichtigkeiten mit dem Ziel, ein Leben ohne Brille zu ermöglichen. Neben dem Schwerpunkt der Behandlungen des Grauen Stars bieten wir Ihnen ein breites Leistungsspektrum an, so dass nahezu alle Erkrankungen des Auges bei uns behandelt werden können.
Am Anfang einer Behandlung steht immer das intensive persönliche Beratungsgespräch mit dem behandelnden Arzt. Denn wir möchten, dass keine Frage offen bleibt, Sie sich umfassend informiert fühlen und Sie gemeinsam mit dem Arzt Ihre Behandlung absprechen können.
Von Anfang an fühlte sich die Augenklinik Dardenne verpflichtet, höchste Qualitätsansprüche an medizinische Versorgung und Dienstleistung zu erfüllen.
Deshalb wurde ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt, das sicherstellt, dass jede Behandlung auf dem gewünschten Qualitätsniveau erfolgt und alle Prozesse kontinuierlich weiter verbessert werden können.
Seit 2008 ist die Augenklinik Dardenne durch einen unabhängigen externen Gutachter nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und entspricht damit den aktuellen Anforderungen des Gesetzgebers. Das Zertifikat gilt jeweils für 3 Jahre und wird jedes Jahr durch externe Überwachungs- und Hygieneaudits überprüft.
Wie alle zugelassenen Krankenhäuser ist auch die Augenklinik Dardenne SE gesetzlich verpflichtet, jedes Jahr einen strukturierten Qualitätsbericht nach § 137 SGB V abzugeben. Hierdurch entsteht für Interessierte eine erhöhte Transparenz der Krankenhausleistungen und ein Einblick in die Qualitätssicherung der Krankenhausversorgung.
Die strukturierten Qualitätsberichte der letzten Jahre stehen Ihnen bei Interesse hier als pdf-download zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich über unsere Leistungen!
Augenklinik Dardenne SE Qualitätsbericht 2020
Augenklinik Dardenne SE Qualitätsbericht 2019
Augenklinik Dardenne SE Qualitätsbericht 2018
Augenklinik Dardenne SE Qualitätsbericht 2017
Augenklinik Dardenne SE Qualitätsbericht 2016
Augenklinik Dardenne SE Qualitätsbericht 2015
Augenklinik Dardenne SE Qualitätsbericht 2014
Gemeinsam mit dem MVZ der Klinik Dardenne hat die Augenklinik Dardenne die Weichen für die Zukunft gestellt. Mit der Einführung des Umweltmanagementsystems (UMS) nach der europäischen EMAS (Eco Management and Audit Scheme) Verordnung, verpflichten wir uns freiwillig für ein umweltgerechtes Engagement weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. EMAS ist ein von der Europäischen Union ins Leben gerufene Gütesiegel für Umweltmanagement. Es soll Unternehmen und Organisationen dabei helfen, die Energie- und Materialeffizienz zu erhöhen sowie schädliche Umweltwirkungen zu vermeiden. Wir zählen zu den größten Augenkliniken des Landes. Jährlich besuchen mehr als 100.000 Patienten unsere Praxen und über 15.000 Operationen werden bei uns durchgeführt. Das kontinuierliche Wachstum bringt auch Verpflichtungen mit sich – die größten davon sind die Erhaltung unserer Umwelt und der schonende Umgang mit den Ressourcen.
Wir sehen das EMAS-Zertifikat als wichtiges Signal für Umwelt- und Zukunftsorientierung. Dank EMAS schaffen wir Prozesse und Strukturen, die notwendig sind, um die an uns gestellten Anforderungen in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz systematisch angehen zu können.
Strom ist in einem Haus wie der Augenklinik Dardenne eine Grundlast. Ohne ihn können wir keine Patienten in den Praxen behandeln oder Eingriffe in unseren Operationsräumen durchführen. Dabei sind wir uns unserer Verantwortung bewusst, mit den verschiedenen Energieträgern sparsam und sorgfältig umzugehen.
Neben der Bedarfseinsparung durch viele kleine Maßnahmen setzt die Augenklinik Dardenne auf erneuerbare Energien. Wind, Sonne sowie nachwachsende Rohstoffe schonen unser Klima und stehen uns in der Regel täglich ohne Risiken für die Zukunft zur Verfügung. Daher sind für uns Entwicklung und Einsatz einer nachhaltigen Energieversorgung von entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz.
In der Augenklinik Dardenne werden alle Entscheidungen unter Bewertung der damit verbundenen Umweltaspekte getroffen. So werden wir unserer unternehmerischen Verantwortung auch im Sinne der Nachhaltigkeit gerecht.
Um dem Umweltschutz ein hohes Gewicht beizumessen, gelten die nachfolgenden Grundsätze der Umweltpolitik:
Im Jahr 2021 haben wir einen CO2-Ausstoß von 36to verursacht, die wir nachweislich durch unser Umweltengagement kompensieren konnten. Diese Klimaneutralität wird auch das Ziel für die Zukunft sein, wobei wir kontinuierlich an der Reduktion unseres CO2-Ausstoßes arbeiten.
Seit dem Jahr 2009 führt PLANT-MY-TREE Aufforstungsprojekte zur CO²-Kompensierung in ganz Deutschland durch. Ziel ist der Umwelt- und Klimaschutz in Deutschland, also da, wo auch unser CO²-Ausstoß erfolgt. PLANT-MY-TREE legt Wert auf Biodiversität und lehnt Monokulturen ab, um einen naturnahen Mischwald entstehen zu lassen. Hierbei werden die regionalen Möglichkeiten berücksichtigt und unter Einbeziehung der regionalen Forstbehörden Mischwälder (Nadelhölzer, Laubhölzer, Sträucher und Hecken sowie vereinzelte Obstbäume) gepflanzt. Über Jahrzehnte hinweg entsteht so ein natürlicher Lebensraum für Insekten und Tiere.
In der Augenklinik Dardenne finden Sie ein breites Spektrum moderner diagnostischer und operativer Augenheilkunde. Alle unsere Leistungen stehen privat und gesetzlich versicherten Patienten zur Verfügung. Hier stellen wir Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten unserer Augenklinik in Bonn vor.
>> Operation des Grauen Stars (Katarakt)
>> Operation des Grünen Stars (Glaukom)
>> Therapie von Erkrankungen der Netzhaut
>> Therapeutische und kosmetische Chirurgie des Lids
>> Operative Behebung von Fehlsichtigkeit durch Lasik
In der Augenklinik Dardenne stellen wir höchste Ansprüche an unsere Ärzte und unsere Arzthelferinnen, unser Pflegepersonal sowie an die Ausstattung unserer Klinik. Deshalb können wir mit Recht sagen: Bei uns sind Sie in guten Händen.Unser spezialisiertes und erfahrenes Team ist immer für Sie da.
Direktor der Klinik
Assistentin der Klinikdirektion
Fachärztin für Augenheilkunde
Oberärztin
Leitung Medical Retina/IVOM
Fachärztin für Augenheilkunde, DABO
Oberärztin
Leitung Hornhaut-Chirurgie
Facharzt für Augenheilkunde, FEBO
Oberarzt
Leitung Lid- und Orbita-Chirurgie
Fachärztin für Augenheilkunde
Fachärztin für Augenheilkunde, FEBO
Oberärztin der Lid- und Orbitachirurgie
Assistenzärztin
Assistenzärztin
Assistenzarzt
Assistenzarzt
Assistenzärztin
Assistenzärztin
Assistenzärztin
Fachärztin für Anästhesie
Chefärztin der Anästhesie
Fachärztin für Anästhesie
Fachärztin für Anästhesie
Fachärztin für Anästhesie
Kaufmännischer Leiter
Assistentin der Geschäftsführung
Qualitätsmanagementbeauftragte
jonen(at)dardenne.de
+49(0)228 8303 141
Patientenfürsprecherin
patientenfuersprecher(at)dardenne.de
Mobil +49(0)151-15804891
Personalleitung
peters(at)dardenne.de
+49(0)228 8303 199
Frau Jülich ist eine unabhängige Interessenvertreterin für unsere Patienten.
Sie nimmt Wünsche, Kritik oder Lob entgegen und versucht ggf. zu vermitteln.
Sie unterliegt der Schweigepflicht und darf anvertraute Informationen nur mit
Einverständnis der Patienten weitergeben.
Leiterin Telefonzentrale
Terminkoordination Einweiser
Stationsleitung
EDV-Leitung
Prozess- und Praxismanagerin
Ambulanzleitung
Leitung Organisationsentwicklung Zweigstellen