Als Grauer Star (medizinisch: Katarakt) wird die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse bezeichnet. Die häufigste Form des Grauen Stars ist die
Zur BegriffsdefinitionAlterskatarakt. Aufgrund von Alterungsprozessen trübt sich die Augenlinse immer stärker. Zu Beginn verläuft dieser Prozess unbemerkt. Meist erst nach vielen Jahren sieht man die Umwelt wie durch ein Milchglas.
Lassen Sie es nicht so weit kommen. Vereinbaren Sie schon bei den ersten Anzeichen einen Untersuchungstermin. Denn je früher eine Behandlung beginnt, umso eher können Sie die Welt wieder klar und deutlich erkennen.
Je nachdem wie stark Sie sich in ihrer Sehfähigkeit und in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt fühlen, legen Sie zusammen mit dem Arzt die nächsten Schritte fest. Sie entscheiden, ob sie zeitnah operiert werden oder lieber unter regelmäßiger Kontrolle noch die weitere Entwicklung abwarten möchten.
Zuerst erfolgt die Bestimmung der
Zur BegriffsdefinitionSehschärfe. Bei diesem Test muss der Patient Zahlen oder Buchstabenreihen in abnehmender Größe erkennen. So kann der Augenarzt festzustellen, inwieweit die Sehfähigkeit eingeschränkt ist.
Sie ist eine einfache und für den Patienten völlig schmerzfreie Untersuchungsmethode. Mit ihr lässt sich eine Eintrübung der Linse sofort erkennen.
Da es keine medikamentöse Behandlung des grauen Stars gibt, ist eine Operation die einzige Möglichkeit, ein ungetrübtes Sehvermögen wieder herzustellen. In Deutschland wird diese Operation über 600.000 Mal/Jahr und an der Augenklinik Dardenne über 6.000 Mal/Jahr von erfahrenen Augenchirurgen durchgeführt.
Der sanfte Eingriff dauert maximal 20 Minuten. Die eingetrübte Linse wird durch eine
Zur BegriffsdefinitionKunstlinse aus elastischem Kunststoff (Intraocularlinse, IOL) ersetzt. Sie wird mittels moderner Lasertechnik bestimmt und individuell für Sie angepasst. Wegbereiter dieser Operationstechnik in Deutschland war Prof. Ulrich Dardenne.
„Als ich zum ersten Mal nach der Operation im Dunkeln den Himmel wieder sah, habe ich laut gerufen: „Elfie du siehst Sterne“. Ich dachte schon, es gäbe keine Sterne mehr. Acht Jahre war alles nur grau in grau. Und auf einmal das. Die Welt hat so viele Farben, es sind unvorstellbare Momente. Ich bin so glücklich und zufrieden, vor allem ist die Operation auch fantastisch gelaufen, ich habe nichts gemerkt und hatte überhaupt keine Schmerzen. Für mich fängt jetzt ein neues Leben an und das mit 85 Jahren.“
Der weltbekannte Augenarzt revolutionierte die Mikrochirurgie des Auges. Eines seiner Spezialgebiete war die Implantation von Kunstlinsen zur Behandlung des Grauen Stars. Er entwickelte die heute noch aktuelle Operationsmethode - Phakoemulsifikation. Dabei wird Linse schmerzlos zerkleinert und abgesaugt.
Statt Tagen mussten seine Patienten nur noch Stunden in der Klinik verbringen. Das machte die Operation für sie wesentlich angenehmer. Für seine großen wissenschaftlichen Leistungen erhielt Prof. Dardenne 1985 das Bundesverdienstkreuz.
Diesem hohen wissenschaftlichen Anspruch des Gründers der Augenklinik Dardenne fühlen wir uns heute noch verpflichtet. Wir entwickeln kontinuierlich unsere Operationsmethoden weiter, arbeiten mit der modernsten Technik und legen größten Wert auf eine regelmäßige Fortbildung unser Mitarbeiter. Nur mit diesem hohen Anspruch können wir Ihnen eine Versorgung auf höchstem Niveau bieten.
Die herkömmliche Methode der Behandlung einer
Zur BegriffsdefinitionKatarakt (Grauer Star) gehört zu den sichersten und verbreiteten Methoden der heutigen Medizin. Durch den Einsatz des Femtoskundenlasers können wir die Sicherheit und Genauigkeit des Eingriffs noch einmal deutlich erhöhen. Weitere Informationen finden Sie unter Femtosekundenlaser.
Die
Zur BegriffsdefinitionKunstlinse (Durchmesser 6 mm) verfügt am Rand über elastische Bügel, mit denen sie sicher im Auge fixiert wird. Sie ist zusammenklappbar, damit sie durch den sehr kleinen Schnitt in der Hornhaut eingesetzt werden kann.
Bei der Operation des Grauen Stars wird die getrübte Linse durch eine
Zur BegriffsdefinitionKunstlinse (Intraocularlinse) ersetzt. Bei der Wahl der neuen Linse gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche Linse zum Einsatz kommt, hängt von der Art der Erkrankung und Ihren Wünschen ab. Allerdings werden nicht alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten vollständig von der Krankenkasse erstattet. Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Auswahl der passenden Linse.
Die
Zur BegriffsdefinitionMultifokal-Linse bildet mehrere Bereiche scharf ab. Es werden unterschieden:
Sie haben nicht nur eine klare Nah- und Fernsicht, sondern auch der Mittelbereich wird scharf abgebildet – wie bei einer Gleitsichtbrille. Dies bietet große Vorteile bei der Arbeit am Computer oder beim Sport. Sie sind frei von den Einschränkungen einer Brille.
Torische Linsen sind eine individuelle Lösung bei Hornhautverkrümmungen ab 1
Zur BegriffsdefinitionDioptrie. Sie werden für jeden Patienten nach Maß gefertigt und bieten so viel größere Korrekturmöglichkeiten als eine Standardlinse. Ein Sehen ohne Brille ist in allen Distanzen möglich.
„Es ist unglaublich, wie viel Zeit sich die Ärzte für das Beratungsgespräch vor der Katarakt-OP genommen haben. Es wurde sogar noch ein Optiker hinzugezogen, um das meinen Wünschen entsprechende Ergebnis zu erzielen. Ich hatte keine Zweifel, dass das auch gelingt. Bei meinen Bergwanderungen ist die wiederhergestellte optimale Fernsicht wirklich ein Genuss für meine Seele.“
Sie haben Fragen zum Grauen Star?
Jede Diagnose einer Erkrankung des Auges, vor allem wenn ein möglicher operativer Eingriff ansteht, belastet Sie als Patient. Das ist ganz normal. Umso wichtiger ist jetzt eine umfassende Information und individuelle Beratung.
Die Augenklinik Dardenne bietet Ihnen individuelle Beratungstermine – völlig unverbindlich.
Vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Beratungstermin.
Wir sind für Sie da.