Die operative Korrektur von Fehlsichtigkeiten wird als
Zur Begriffsdefinitionrefraktive Chirurgie bezeichnet. Dabei wird die
Zur BegriffsdefinitionBrechkraft des Auges (Refraktion) so verändert, dass der
Zur BegriffsdefinitionBrennpunkt wieder auf der Netzhaut liegt. Prinzipiell kann der chirurgische Eingriff an der Hornhaut (LASIK) oder der Augenlinse (Einsetzen einer Kunstlinse) vorgenommen werden. Welches Verfahren für Sie geeignet ist, kann nur nach einer umfassenden Untersuchung und Beratung in unserer Augenklinik entsprechend Ihren Wünschen festgelegt werden.
Detaillierte Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten der refraktiven Chirurgie finden Sie auch auf unserer Website https://www.brillenlos.com/.
Über 60 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden an einer
Zur BegriffsdefinitionFehlsichtigkeit, wie Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder
Zur BegriffsdefinitionHornhautverkrümmung (Astigmatismus). Bei einer
Zur BegriffsdefinitionFehlsichtigkeit sind die einzelnen Komponenten des Auges nicht exakt aufeinander abgestimmt. Alles erscheint unscharf oder verschwommen, weil der
Zur BegriffsdefinitionBrennpunkt nicht auf der Netzhaut liegt.
In den meisten Fällen erfolgt eine Korrektur mit Brille oder Kontaktlinsen. Aber wäre es nicht schöner, das Leben ohne Sehhilfe zu genießen?
Mit einer operativen Korrektur lässt sich eine
Zur BegriffsdefinitionFehlsichtigkeit dauerhaft und schonend beheben. Man bezeichnet diese Operation als
Zur Begriffsdefinitionrefraktive Chirurgie. Hierbei wird die
Zur BegriffsdefinitionBrechkraft des Auges so weit korrigiert, dass der
Zur BegriffsdefinitionBrennpunkt wieder genau auf der Netzhaut liegt.
Zwei Bestandteile des Auges sind für die
Zur BegriffsdefinitionBrechkraft des Auges entscheidend:
Damit ergeben sich zwei Möglichkeiten für eine operative Korrektur der
Zur BegriffsdefinitionFehlsichtigkeit:
Welche Möglichkeit für Sie geeignet ist und wie sich Ihre Sehprobleme am besten lösen lassen, kann nur mit Hilfe einer umfassenden Untersuchung Ihrer Augen festgestellt werden. Die Augenklinik Dardenne erstellt Ihre Diagnose mit modernster Technik. Unsere Fachärzte verfügen über langjährige Erfahrungen in allen Bereichen der refraktiven Chirurgie.
Die Spezialisten der Augenklinik Dardenne erklären Ihnen gerne ausführlich die notwendigen Untersuchungen und den Ablauf der Operation.
Sie haben Fragen zur Refraktiven Chirurgie?
Die Augenklinik Dardenne bietet Ihnen individuelle Beratungstermine und Infoabende über die verschiedenen Möglichkeiten der operativen Korrektur von
Zur BegriffsdefinitionFehlsichtigkeit. Die Teilnahme ist für Sie unverbindlich.
Wir beraten Sie gerne.
Dieser Eingriff entspricht einer Katarakt-Operation (Grauer Star), die bereits seit Jahrzehnten weltweit millionenfach durchgeführt wird. Die eigene Linse wird gegen eine
Zur BegriffsdefinitionKunstlinse ausgetauscht. Dies wird als Clear-Lens-Exchange bezeichnet.
Je nach Wahl der Linse wird nah und fern eine scharfe Sicht möglich. Durch Einsatz von sog. Multifokallinsen kann ein Sehen in der Ferne und in der Nähe ermöglicht werden. Damit ließe sich auch die Alterskurzsichtigkeit beheben. Mit Hilfe torischer Linsen kann sogar eine Hornhautverkrümmung ausgeglichen werden.
Der sanfte Eingriff dauert maximal 20 Minuten. Die natürliche Linse wird durch eine
Zur BegriffsdefinitionKunstlinse aus elastischem Kunststoff (Intraokularlinse, IOL) ersetzt. Sie ist nach den Ergebnissen der Voruntersuchung angefertigt worden.
Die
Zur BegriffsdefinitionKunstlinse (Durchmesser 6 mm) verfügt am Rand über elastische Bügel, mit denen sie sicher im Auge fixiert wird. Sie ist zusammenklappbar, damit sie durch den sehr kleinen Schnitt in der Hornhaut eingesetzt werden kann.
Bei der Operation wird die natürliche Linse durch eine
Zur BegriffsdefinitionKunstlinse (Intraokularlinse) ersetzt. Bei der Wahl der neuen Linse gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche Linse zum Einsatz kommt, hängt von der Art der Erkrankung und Ihren Wünschen ab. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Auswahl der passenden Linse.
Die
Zur BegriffsdefinitionMultifokal-Linse bildet mehrere Bereiche scharf ab. Es werden unterschieden:
Bifokal bedeutet, dass diese Linse den Nah- und den Fernbereich scharf abbildet. Sie benötigen keine Brille mehr. Dies spart Kosten für neue Brillen und bringt Erleichterung im Alltag.
Sie haben nicht nur eine klare Nah- und Fernsicht, sondern auch der Mittelbereich wird scharf abgebildet – wie bei einer Gleitsichtbrille. Dies bietet große Vorteile bei der Arbeit am Computer oder beim Sport. Sie sind frei von allen Einschränkungen einer Brille.
Torische Linsen sind eine individuelle Lösung bei zusätzlich bestehender Hornhautverkrümmung. Sie werden für jeden Patienten nach Maß gefertigt und bieten so viel größere Korrekturmöglichkeiten als eine Standardlinse.
Hochqualifizierte Fachärzte, engagierte Arzthelferinnen, modernste Ausstattung und fürsorgliche Pflege. Nur so können wir unsere hohen Ansprüche für eine optimale Versorgung Ihrer Augen garantieren. Diese hohen Anforderungen stellen wir natürlich auch an alle Materialien, die wir verwenden.
Deshalb setzen wir nur intraokulare Kunstlinsen von anerkannten Markenherstellern ein.