Die optimierte Trans-PRK namens Smart-SurfACE ist eine neue berührungsfreie Technik zur Korrektur von Kurz- und Weitsichtigkeit.
Detaillierte Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten der refraktiven Chirurgie finden Sie auch auf unserer Website https://www.brillenlos.com/.
Bei einer Augenbehandlung durch einen Laser hat die Sicherheit für uns als Augenärzte oberste Priorität. Daher kommt es häufig dazu, dass wir Patienten aus verschiedenen Gründen von einer klassischen
Zur BegriffsdefinitionLASIK abraten. Zu den Gründen zählen beispielsweise eine zu dünne Hornhaut (< 500µm), relativ kleine Augen oder zu enge Lidspalten. Auch für Angstpatienten bietet die Smart-SurfACE eine interessante Alternative, da die Behandlung völlig berührungsfrei, angenehmer und kurzweiliger abläuft.
Die innovative Smart-SurfACE perfektioniert eine seit vielen Jahren angewandte Methode der Oberflächenbehandlung. Größter Unterschied zu den herkömmlichen Verfahren ist die No-Touch-Technik, da wir die erneuerbare Augenoberfläche, das sogenannte Epithel, ausschließlich mit dem Laser abtragen. Ihre Augen kommen also mit keinem Instrument in Berührung.
Durch den optimierten Laser können wir das Epithel heute einfacher, präziser und gleichmäßiger entfernen als beim herkömmlichen manuellen, beziehungsweise alkoholassistierten Abtrag.
Ob Smart-SurfACE für Sie geeignet ist, muss durch eingehende Voruntersuchungen überprüft werden.
Es gibt einige grundsätzliche Voraussetzungen:
Es gibt auch einige Gründe, die gegen eine Smart-SurfACE-Behandlung sprechen, bzw. diese ausschließen:
Damit bei der Operation alle individuellen Besonderheiten Ihrer Augen berücksichtigt werden können, ist eine umfassende Voruntersuchung notwendig. Mit modernster Diagnosetechnik überprüfen und vermessen wir Ihre Augen. Diese Untersuchung ist für Sie völlig schmerzfrei.
Eine auf diese Diagnose, die Messdaten und Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Beratung gibt Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit zu allen Fragen einer Smart-SurfACE-Behandlung.
Je nach Beruf oder Freizeitaktivität sind unsere Augen besonderen Risiken oder Gefahren ausgesetzt. Daher empfehlen wir die Smart-SurfACE besonders bei Mitarbeitern von Polizei, Feuerwehr und Bundeswehr sowie bei Menschen, die aktiv Ball-, Kontakt-, Schwimm- oder Tauchsport betreiben.
Zunächst ist eine Smart-SurfACE, wie jede andere Operation am Auge auch, ein chirurgischer Eingriff, der mit Risiken verbunden ist.
Bei der Smart-SurfACE gibt es einige Faktoren, die Sie wissen sollten:
Zunächst entfernen wir die oberste Schicht der Hornhaut, das Epithel, mittels Laser. Anschließend modelliert der Operateur das Zentrum der Hornhaut mit dem
Zur BegriffsdefinitionExcimer-Laser, um die
Zur BegriffsdefinitionFehlsichtigkeit auszugleichen. Aufgrund des modernen Lasers benötigen wir für diese Schritte lediglich einen Arbeitsgang.
Nach der Laserung schützen wir die behandelte Oberfläche der Hornhaut mit einer weichen Verbandskontaktlinse. Unter dieser Linse bildet sich die oberste Schicht, die wir zuvor mit dem Laser abgetragen haben, wieder neu. Dieser Vorgang dauert in der Regel 2-3 Tage und für Sie nicht spürbar. Wenn die Wunde, also die geöffnete Stelle wieder komplett verschlossen ist, entfernen wir die schützende Linse.
Nichts ist besser als Erfahrungen aus erster Hand. Daher freuen wir uns sehr über einen ausführlichen und persönlichen Patientenbericht, wie sich die Smart-SurfAce-Behandlung anfühlt - zu finden in der Rhein-Zeitung.
Im Gegensatz zu einigen privaten Krankenversicherungen übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen die Kosten für eine Smart-SurfACE-Behandlung nicht.
Die Smart-SurfACE-Behandlung bieten wir zum Preis von 2.950 Euro für beide Augen an. Darin sind alle notwendigen Vor- und Nachuntersuchungen enthalten. Es kommen keine weiteren Kosten auf Sie zu. Alle Preise richten sich nach der aktuell gültigen Gebührenordnung für Ärzte, die GOÄ.
Und wenn Sie bedenken, dass Sie zukünftig keine Brille oder Kontaktlinsen mehr benötigen und den Gewinn an Lebensqualität bewerten, dann relativiert das den Preis.
Bei uns können Sie Ihre Behandlungskosten bequem und zinsgünstig in monatlichen Raten begleichen – mit der medipay Teilzahlung!
Eine zinsgünstige und bequeme Ratenzahlungsmöglichkeit für die Selbstkostenanteile oder Privatrechnungen bei außervertraglichen, komfortmedizinischen Leistungen – egal ob gesetzlich oder privat versicherter Patient.
Günstig. Unkompliziert. Schnell. Individuell. Diskret. Bequem.
Ganz einfach! Sie erhalten von uns einen medipay Finanzierungsantrag. Bei Interesse senden sie diesen ausgefüllt und unterzeichnet direkt an medipay. medipay tritt dann mit Ihnen in Kontakt und übernimmt die gesamte Abwicklung und Korrespondenz. Mit der Kreditgenehmigung erhalten Sie das medipay-Bestätigungformular. Hiermit wird bei Eintritt der Zahlungspflicht der genehmigte Betrag zur Auszahlung an uns freigegeben.
Grundsätzlich steht die medipay Teilzahlung allen Personen offen, die ihren Erstwohnsitz im Inland und keine negativen Schufa-Eintragungen haben, berufstätig oder Rentner sind und ein frei verfügbares Einkommen haben. Bei Studenten/Auszubildenden oder Hausfrauen kann gegebenenfalls ein zweiter Darlehensnehmer (Elternteil, Ehepartner oder Lebensgefährte aus dem selben Haushalt) hinzugenommen werden, wenn die vorgenannten Anforderungen bei ihm erfüllt sind.
– alles ist möglich – Zugang zu den hochwertigen und individuellen Leistungen der Komfortmedizin
– zinsgünstige, bequeme Teilzahlung
– medipay ist schon ab 250 € nutzbar
– vorzeitige Tilgung ist problemlos möglich
Sie können sich hier einen Finanzierungsantrag im pdf-Format downloaden. Diesen füllen Sie einfach aus und faxen, mailen oder schicken ihn direkt an medipay.
Sie möchten weitere Informationen? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Ein Leben ohne Brille.
Bei unseren regelmäßigen Infoabenden bekommen Sie einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten der operativen Korrektur von
Zur BegriffsdefinitionFehlsichtigkeit.